Öffentlicher Raum in Trofaiach

Stadtentwicklung ist unmittelbar mit einer Attraktivierung des öffentlichen Raums verbunden.

Öffentlicher Raum in Trofaiach | © Trofaiach
Öffentlicher Raum in Trofaiach | © Trofaiach


Die Renaissance des öffentlichen Raums

Die Gestaltung des öffentlichen Raums ist ein zentrales Mittel der attraktiven Stadtentwicklung und wird aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Kleine erschwingliche Wohneinheiten und der Rückgang von Hausbesitz führen vermehrt zu einem Bedarf an Raum für Erholung und sozialem Zusammentreffen. Deshalb entstand in Trofaiach erstmals ein Masterplan für den öffentlichen Raum, der vorrangig das Zentrum betraf, aber nicht nur. Damit schafften wir einen Plan mit Voraussetzungen, der ansatzweise schon jetzt zu einem attraktiven Stadtbild und einem gesteigerten Wohlfühlfaktor führt. Umgesetzt sind Begegnungszone, Stadtmobilar, Bachzugänge und neue Plätze.


Strukturiertes Arbeiten

Der Masterplan zielt auf eine bereits einsetzende Wende des Mobilitätsverhaltens der Bevölkerung ab. Das Auto bestimmt nach wie vor mit hoher Dominanz unsere Wege und es bedarf einer Bewusstseinsveränderung. Besonders in ländlichen Regionen wie Trofaiach ist das Auto zwar nicht wegzudenken, aber es gibt gute Alternativen. Neben dem Masterplan für den öffentlichen Raum gibt es Maßnahmen wie ein Fahrrad- und Fußgängerkonzept und auch in anderen Stadtteilen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung. Konkret überarbeiten wir aktuell in einem dichten Siedlungsgebiet das Verkehrskonzept und bildeten einen Raum des Probierens.


Der öffentliche Raum gehört uns allen

Der Bevölkerung ist der Wert des öffentlichen Raums abhandengekommen, alles hat sich um Verkehr und Parkplätze gedreht. Jetzt entstehen wieder kleine Inseln zum Treffen, indem in der Stadt Sitzmöbel aufgestellt wurden und zur Attraktivierung Pflanzentröge. Ein neuer Platz zum Verweilen ohne Konsumzwang ist entstanden, an einem zweiten wird gearbeitet.

"Stadtentwicklung ist unmittelbar mit einer Attraktivierung des öffentlichen Raums verbunden, hier eröffnet sich erhebliches Potential, ist doch traditionell der öffentliche Raum zu 90% dem Verkehr gewidmet. Dieser Prozess ist natürlich Konflikt behaftet und manchmal eine wirkliche Herausforderung, jedoch stehen wir gegenüber den nächsten Generationen und deren Lebensraum in der Verantwortung." - BGM Mario Abl, MBA


Mehrfacher Nutzen für die Gemeinde

Ein gut inszenierter öffentlicher Raum erhöht das Ortsbild und führt zu einer angenehmen Atmosphäre, das sind die grundlegenden Voraussetzungen, um Menschen diesen Raum beleben zu lassen. Das soziale Miteinander wird gefördert und alternative Mobilität wie Radfahren oder kurze Weg zu Fuß zu gehen ermöglicht.


Kontakt

Erich Biberich
Innenstadtkoordinator
Stadtgemeinde Trofaiach
0699 13 005 219
erich.biberich@trofaiach.gv.at
www.trofaiach.gv.at

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen